Natur erleben mit dem NABU

Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unsere Treffen in den Fachgruppen. Wir freuen uns auf Sie!

Arbeitseinsatz Wacholderheide

 

Termin:         25.02.2023

Uhrzeit:         09:30 Uhr

Ort:              Waren, Parkplatz Specker Straße

Hinweis:        Bitte dicke Handschuhe und warme Sachen mitbringen

Ansprechpartner: NPA und Dr. W. Wiehle

Bau von Nistkästen 

 

Termin:         Februar 2023

Uhrzeit:         während der Unterrichtszeit

Ort:              Peeneschule Groß Gievitz

Ansprechpartner: Frank Bauer

Vortrag: Insektenfreundliche Blühpflanzen 

 

Termin:      25.03.2023

Referentin: Frau Gieseking  vom Wildpflanzenhof Ganschow

Treffpunkt:  Schmetterlingshaus

Ansprechpartner: Ilona Karlinski

 

Wanderung

 

Termin:      15.04.2023

Zeitraum:    14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Treffpunkt:   Ziddorfer Mühle

Thema:       Frühlingserwachen: Blumen, Insekten, verschlungene Bäche in den Quellgebieten der Westpeene

 

Ansprechpartner: Dr. W. Wiehle

 

Wildpflanzengarten - Saisoneröffnung mit Saatgut- und Pflanzentausch, Musik und Vortrag

 

Termin:        29.04.2023

Uhrzeit:       14:00 Uhr

Ort:            Waren (Müritz), Parkplatz unter der Herrenseebrücke

 

Ansprechpartner: Ilona Karlinski

Exkursion nach Wrodrow (Vögel), Weitin (Schachbrettblumen) und Passentin

 

Termin:      06.05.2023

Uhrzeit:     09:00 Uhr

Treffpunkt:  Parkplatz beim Landratsamt

               Bildung von Fahrgemeinschaften 

Ansprechpartner: R.Illing, Dr. W.Wiehle

 

 

Wildpflanzengarten - gemeinsame Insektenzählung

 

Termin:        15.05.2023

Uhrzeit:       15:00 Uhr - 16:00 uhr

Ort:            Waren (Müritz), Parkplatz unter der Herrenseebrücke

 

Ansprechpartner: Ilona Karlinski

Umwelttag im Müritzeum

  

Wann:         05.07.2023

Treffpunkt:    Müritzeum

Uhrzeit:        09:00 Uhr

 

Ansprechpartner: R. Illing

Wildpflanzengarten - Sommerfest mit Führungen, Vorträgen und Workshops

 

Termin:        15.07.2023

Uhrzeit:       10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort:            Waren (Müritz), Parkplatz unter der Herrenseebrücke

 

Ansprechpartner: Ilona Karlinski

Pflege der Streuobstwiese Schwenzin

 

Termin:      August 2023

Treffpunkt:  Streuobstwiese

Ansprechpartner: G. Raschpichler

 

Bei Interesse genauere Infos über die e-Mail-Adresse erfragen.

World-Cleanup-Day

 

Der NABU ruft zur Müllsammelaktion anlässlich des World Cleanup Days auf!

 

Termin:         18.09.2023

Uhrzeit:         10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Treffpunkte:     

  1. beim Wildpflanzengarten unter der Herrenseebrücke: Müllsammeln am Herrensee und unter der Brücke, verantwortlich Ilona Karlinski
  2. beim Parkplatz an der Röbeler Chaussee/ Volksbad: Müllsammeln in Kamerun, verantwortlich Regina Illing
  3. beim Parkplatz Am Federower Weg (Rechte Seite Richtung Federow): Müllsammeln an der Feisneck, verantwortlich Günter Raschpichler      

Hinweis:         möglichst Gartenhandschuhe, Eimer oder Müllbeutel mitbringen

 

Angebot:

Abschließender Treffpunkt ca. 12:30 Uhr am Wildpflanzengarten zur Gesprächsrunde bei Kaffee/Tee und Kuchen, verantwortlich FG Wildpflanzengarten

 

Für unsere Umwelt und die Sauberkeit in der Natur etwas zu tun, liegt uns als NABU-Mitglieder am Herzen, und wir hoffen, dass viele sich an diesem Tag beteiligen. 

Baumpflanzung an der Streuobstwiese Schwenzin

 

Termin:      25.11.2023

Treffpunkt:  Streuobstwiese

Ansprechpartner: R. Illing

 

Bei Interesse genauere Infos über die e-Mail-Adresse erfragen.

Fachgruppe Ornithologie

 

Wann:         jeden 3. Donnerstag im Monat

Ort:            Waren (Müritz), Hotel Lebenshilfswerk am Tiefwarensee

Uhrzeit:       19:00 Uhr

Themen:

  • Fachthema
  • Beobachtungsrunde
  • Infos
  • Exkursion
  • Sonstiges

Fachgruppe Botanik

 

Wann:         auf Anfrage 

Ort:            verschieden

Uhrzeit:       verschieden

Info:           telefonisch bei Saskia Graefe 039921 3139 oder 03991 668849 oder per

Mail:           info@nationalpark-service.de

Machen Sie uns stark

Online spenden

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr